Show simple item record

dc.contributor.authorSchmieden, Susanne
dc.date.accessioned2024-07-08T16:25:03Z
dc.date.available2024-07-08T16:25:03Z
dc.date.issued2021
dc.identifierONIX_20240708_9783732859634_248
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/91911
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
dc.subject.otherTheater
dc.subject.otherDemokratie
dc.subject.otherBertolt Brecht
dc.subject.otherDenis Diderot
dc.titleParadoxa über Politik und Theater
dc.title.alternativeZur Bedeutung der Gegenmeinung bei Denis Diderot und Bertolt Brecht
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageParadoxa als »Gegenmeinungen« sind zentrales Gestaltungsmerkmal der Texte von Denis Diderot und Bertolt Brecht. Beide gehören nicht nur zu den bekanntesten Theaterdichtern, sondern sind auch politische Autoren. Dies zeigt sich sowohl in der Wahl ihrer Themen als auch in ihrer Formsprache. Susanne Schmiedens ausführliche Lektüre ausgewählter Texte im Zusammenspiel mit zeitgenössischen theoretischen Diskursen demonstriert, dass Theater, Wissenschaft und Demokratie gleichermaßen Gegenmeinungen als ihre Möglichkeitsbedingung betrachten müssen. Für eine demokratische Gesellschaft gilt, diese nicht nur zuzulassen, sondern zum gemeinsamen Tanz aufzufordern.
oapen.relation.isPublishedByb30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.relation.isbn9783732859634
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.place.publicationBielefeld
oapen.grant.number10BP12_202330
oapen.grant.programOpen Access Books
oapen.grant.projectPara-Doxa über Politik und Theater. Erscheinungsweisen des Nicht-Identischen bei Denis Diderot und Bertolt Brecht


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record