Show simple item record

dc.contributor.authorBarner, Ines
dc.date.accessioned2024-07-08T16:26:44Z
dc.date.available2024-07-08T16:26:44Z
dc.date.issued2021
dc.identifierONIX_20240708_9783835337534_306
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/91969
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
dc.subject.otherLektorat
dc.subject.otherAutorschaft
dc.subject.otherkollaboratives Schreiben
dc.subject.otherChristian Morgenstern
dc.subject.otherRobert Walser
dc.subject.otherRainer Maria Rilke
dc.subject.otherFritz Hünich
dc.subject.otherPeter Handke
dc.subject.otherElisabeth Borchers
dc.subject.otherMarcel Beyer
dc.subject.otherChristian Döring
dc.titleVon anderer Hand: Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageSchreiben braucht den Rückzug – so ein Topos, der das Schreiben zum Ort der Abgeschiedenheit macht. Doch werden Texte und Bücher nicht von Autoren allein gemacht, sondern im Wechselspiel verschiedener Akteure. Mit dem Aufkommen des Lektorats um 1900 wurde die Funktion des mitschreibenden Anderen institutionalisiert. Seitdem avancierte das Lektorat zu jener Vermittlungsinstanz, die nicht nur auswählt, welche Texte zu Büchern werden, sondern qua Mitarbeit am Text vielfach formt, was wir lesen. Welches Wissen wird zwischen Autor und Lektor ausgehandelt, hergestellt und angewendet? Lässt sich ein Text so ›verbessern‹, dass er seinen eigenen Maßgaben gerecht bleibt (oder vielleicht erst wird) und zugleich den Voraussetzungen seiner künftigen Öffentlichkeit entspricht? Die Verschiebung der Aufmerksamkeit vom singulären Autor auf den »unsichtbaren Zweiten« rückt die betrieblichen Bedingungen moderner Autorschaft in den Fokus. Literarisches Schreiben wird als eine relationale, kollaborative Praxis greifbar. Zugleich eröffnet der Blick auf das Lektorieren neue Perspektiven auf literarische Werke sowie auf die zugehörigen Schreibszenen und Autorenbilder. Das Buch versammelt vier Fallstudien, die auf größtenteils erstmals rekonstruiertem Quellenmaterial beruhen. Untersucht wird die Zusammenarbeit von Robert Walser und Christian Morgenstern, von Rainer Maria Rilke und Fritz Hünich, von Peter Handke und Elisabeth Borchers sowie von Marcel Beyer und Christian Döring.
oapen.identifier.doi10.46500/83533753
oapen.relation.isPublishedBy304c4432-548c-4510-ab13-da052431f44a
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.relation.isbn9783835337534
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.place.publicationGöttingen
oapen.grant.number10BP12_198215
oapen.grant.programOpen Access Books
oapen.grant.projectVon anderer Hand. Kollaborative Praktiken des Schreibens zwischen Autor und Lektor


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record