Show simple item record

dc.contributor.authorStadelmann, Karin A.
dc.date.accessioned2024-07-16T18:51:54Z
dc.date.available2024-07-16T18:51:54Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20240716_9783658450311_36
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/92351
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services
dc.subject.otherBegleitung und Betreuung
dc.subject.otherProfessionelles Selbstverständnis
dc.subject.otherLebensende
dc.subject.otherSterben und Tod
dc.subject.otherSoziale Arbeit und Palliative Care
dc.subject.otherPalliative Care
dc.titleDie Sorge um Andere am Lebensende als Beruf
dc.title.alternativeEine empirische Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit in der Palliative Care
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Open Access Buch behandelt die Arbeitsweisen der Sozialen Arbeit in der Palliative Care, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit ihr berufliches Handeln in der Palliative Care beschreiben. Die Autorin führte dazu Interviews mit Sozialarbeitenden in Hospizen und auf Palliativabteilungen. Aus den Erzählungen wurden Orientierungsmuster und Begründungen extrahiert und im Kontext ausgewählter strukturtheoretischer und interaktionistischer professionstheoretischer Grundlagen analysiert. Die Ergebnisse betonen verschiedene Motive für die Soziale Arbeit, die das professionelle Selbstverständnis in der Begleitung am Lebensende strukturieren. Besonders die "Unbestimmbarkeit im Alltag als beruflicher Standard" und "die Suchbewegung als professioneller Akt" verdeutlichen die Bedeutung alternativer Konzepte für Professionalität und Fallbearbeitung für die Sorge am Lebensende. Die Ergebnisse gewinnen zudem an Bedeutung vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Entwicklungen. Die Darlegungen zu institutionellen und politischen Bedingungen in der Schweiz legen weitere Eckpfeiler fest, um die professionelle Eigenständigkeit der Sozialen Arbeit in der Palliativversorgung zu stärken.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-45031-1
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isbn9783658450311
oapen.relation.isbn9783658450304
oapen.imprintSpringer VS
oapen.pages244
oapen.place.publicationWiesbaden


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record