Show simple item record

dc.contributor.authorKaiser, Manuel
dc.date.accessioned2024-08-19T10:10:25Z
dc.date.available2024-08-19T10:10:25Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/92857
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesZeitgeschichteen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences::RBP Meteorology and climatologyen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history::NHWL Modern warfareen_US
dc.subject.otherWetter;Klima;Kalter Krieg;Wissenschaftsgeschichte;Meterologie;Zeitgeschichte;20. Jahrhundert;Climate Engineering;Climate modification;Cloud Seeding;Geo-Engineering;Geschichte;Hagelabwehr;Hagelschießen;Klimabeeinflussung;Klimakontrolle;Open Access;Wetterbeeinflussung;Wetterkontrolle;Wetterwaffeen_US
dc.titleDen Himmel zähmenen_US
dc.title.alternativeWetter- und Klimabeeinflussung im 20. Jahrhunderten_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageGezielte Eingriffe in Wetter und Klima sind heute sehr umstritten. Manuel Kaiser zeigt in diesem Buch, welche Wissensbestände, Technologien und gesellschaftlichen Kontexte das Sprechen über die Kontrolle atmosphärischer Phänomene im Verlauf des 20. Jahrhunderts ermöglichten. Im Kalten Krieg war der Aufstieg der Atmosphärenwissenschaften untrennbar mit der Entwicklung der Radar-, Raketen-, Satelliten- und Computertechnik verbunden. Ab 1960 gingen Meteorologen, Politiker und Militärs davon aus, in Zukunft nicht nur präzise Wetterprognosen erstellen, sondern auch aktiv in Klima und Wetter eingreifen zu können. In den 1970er Jahren stützten die aufkommenden Debatten zu Bevölkerungswachstum, Nahrungsmittelknappheit, Umweltbewusstsein und das Überleben der Menschheit den Wetter- und Klimabeeinflussungsdiskurs, trugen jedoch auch dazu bei, dass er zunehmend kritisch begleitet wurde. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0en_US
oapen.identifier.doi10.12907/978-3-593-45663-8en_US
oapen.relation.isPublishedBy3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072den_US
oapen.relation.isbn9783593518398en_US
oapen.series.number2en_US
oapen.pages487en_US
oapen.place.publicationFrankfurt am Mainen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record