Show simple item record

dc.contributor.authorHilger, Janna Mareike
dc.date.accessioned2024-08-19T10:27:14Z
dc.date.available2024-08-19T10:27:14Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/92860
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800en_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophyen_US
dc.subject.otherCare;Eve Kosofsky Sedgwick;Genealogie;Methodologie;Open Access;Phänomenanalysen;Seelsorge;Sorgepraxis bei Foucault;Trigger Warningsen_US
dc.titleSafe Spaceen_US
dc.title.alternativeSorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwicken_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageSafe Spaces, also Räume, die der Sicherheit Marginalisierter dienen sollen, werden oftmals einseitig mit Zensur und Kritikfeindlichkeit assoziiert. Demgegenüber zeigt die Studie auf, dass aus der Geschichte der Safe Spaces ein Kritikverständnis mit weitreichenden philosophischen Implikationen geborgen werden kann: ein Verständnis von Kritik als einer unbedingt kollektiven, affirmativen und nicht-souveränen Sorgepraxis. Zugleich verdeutlicht die Analyse dieser Räume, wie Kritik aktuell eingehegt, geglättet und institutionell angeeignet wird. Zusammengenommen entfaltet die Arbeit mithilfe von Sozialphilosophie und Affekttheorie eine gegenwartsbezogene Bestandsaufnahme der kritischen Praktiken. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.deen_US
oapen.identifier.doi10.12907/978-3-593-45384-2en_US
oapen.relation.isPublishedBy3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072den_US
oapen.relation.isbn9783593517087en_US
oapen.pages395en_US
oapen.place.publicationFrankfurt am Mainen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record