Brandenburgisches Klosterbuch
Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Band 1 & 2)
dc.contributor.editor | Heimann, Heinz-Dieter | |
dc.contributor.editor | Neitmann, Klaus | |
dc.contributor.editor | Schich, Winfried | |
dc.contributor.editor | Bauch, Martin | |
dc.contributor.editor | Franke, Ellen | |
dc.contributor.editor | Gahlbeck, Christian | |
dc.contributor.editor | Popp, Christian | |
dc.contributor.editor | Riedel, Peter | |
dc.date.accessioned | 2024-09-18T11:17:56Z | |
dc.date.available | 2024-09-18T11:17:56Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93335 | |
dc.language | German | en_US |
dc.relation.ispartofseries | Brandenburgische Historische Studien | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WQ Local and family history, nostalgia::WQH Local history | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany | en_US |
dc.subject.other | Monasteries; Christianity; Middle Ages; Brandenburg | en_US |
dc.title | Brandenburgisches Klosterbuch | en_US |
dc.title.alternative | Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Band 1 & 2) | en_US |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Klöster, Stifte und Kommenden prägten als christliche Lebensräume die brandenburgische Kulturlandschaft des Mittelalters. Ihre Zeugnisse im städtischen und ländlichen Gebiet machen sie für die Gegenwart zu besonderen Erinnerungsorten. Mit dem Brandenburgischen Klosterbuch liegt dazu erstmals ein verlässliches Werk hoher fachlicher Qualität mit zahlreichen Karten und Abbildungen vor, das umfassend Auskunft gibt über Bedeutung und Selbstverständnis der mehr als 100 ehemaligen geistlichen Gemeinschaften in den historischen Landschaften der Mark Brandenburg und der heutigen Länder Brandenburg und Berlin. Die alphabetisch und systematisch gegliederten Beiträge sowie übergreifende Aufsätze beschreiben die brandenburgische Klosterlandschaft, sie zeigen in mannigfaltigen europäischen Bezügen deren Gesicht. Das Brandenburgische Klosterbuch ist ein Handbuch für ein breites Lesepublikum und die Fachwissenschaft. Opulentes Nachschlagewerk zur Landesgeschichte. Über 100 Klosterstandorte mit zahlreichen, durchgängig vierfarbigen Abbildungen und detaillierten Karten. | en_US |
oapen.identifier.doi | 10.62936/QZWD9298 | en_US |
oapen.relation.isPublishedBy | 4a4e002c-406f-4050-97ca-765b94324d1f | en_US |
oapen.imprint | BeBra Wissenschaft Verlag | en_US |
oapen.series.number | 14 | en_US |
oapen.pages | 1488 | en_US |
oapen.place.publication | Berlin | en_US |