Show simple item record

dc.contributor.authorCöster-Kauhl, Jan
dc.date.accessioned2024-12-01T04:30:56Z
dc.date.available2024-12-01T04:30:56Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/94841
dc.description.abstractGiven the serious consequences an advancing climate change has on both people and the environment, current measures to limit it are increasingly perceived as inadequate. In many places, cases are brought before courts to compel governments to enact more effective climate legislation and to hold energy and oil companies accountable for their contributions to the changing climate. Jan Cöster-Kauhl examines how the massive emission of greenhouse gases by major emitters should be assessed from the perspective of the criminal law. The first part of the work is devoted to current criminal law statutes. The focus here is on the question of whether a chain of causation can be established between the emission of greenhouse gases and secondary damages caused by climate change. The second part deals with a possible legal reform: the creation of a new provision in the German Criminal Code. Here, the author examines the constitutional implications of such a provision and takes a detailed look at how it will fit into the existing system of environmental criminal law.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::L Law
dc.subject.otherlaw
dc.titleStrafbarkeit klimaschädlicher Verhaltensweisen
dc.title.alternativeAnalyse des geltenden Rechts und Vorschlag für eine gesetzliche Reform
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.17875/gup2024-2576
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.description.otherlanguageAngesichts der schwerwiegenden Folgen des fortschreitenden Klimawandels für den Menschen und seine Umwelt werden die bisherigen Maßnahmen zu dessen Begrenzung zunehmend als unzureichend wahrgenommen. Vielerorts werden Gerichtsverfahren geführt, in denen Regierungen zu einer effektiveren Klimaschutzgesetzgebung verpflichtet und Energie- und Mineralölkonzerne für ihren Beitrag an der Verursachung des Klimawandels haftbar gemacht werden sollen. Jan Cöster-Kauhl wirft die bisher wenig untersuchte Frage auf, wie der massive Ausstoß von Treibhausgasen durch Großemittenten aus der Warte des Strafrechts zu bewerten ist. Der erste Teil der Arbeit ist dem geltenden Strafrecht gewidmet. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf der Fragstellung, ob sich ein Zurechnungszusammenhang zwischen dem Emittieren von Treibhausgasen und Klimawandelfolgeschäden begründen lässt. Der zweite Teil behandelt Reformüberlegungen zur Schaffung einer neuen Klimastrafnorm. Hier untersucht der Autor verfassungsrechtliche Implikationen und setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich die Norm in die Systematik des bestehenden Umweltstrafrechts integrieren lässt.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record