NS-Provenienzforschung in Norddeutschland
Lokalspezifische Kontexte bei Raub, Verbringung und Verkauf von Kulturgut
dc.contributor.editor | Kleibl, Kathrin | |
dc.date.accessioned | 2024-12-18T14:57:36Z | |
dc.date.available | 2024-12-18T14:57:36Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.identifier | ONIX_20241218_9783839475416_56 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/95966 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Tagungsberichte des Deutschen Schifffahrtsmuseums | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art | |
dc.title | NS-Provenienzforschung in Norddeutschland | |
dc.title.alternative | Lokalspezifische Kontexte bei Raub, Verbringung und Verkauf von Kulturgut | * |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Die Provenienzforschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erforschung der Herkunft und Geschichte von Kunstwerken, historischen Dokumenten und kulturellen Artefakten. Sie ermöglicht es, die Geschichten hinter diesen Objekten zu verstehen, die oft eine komplexe Vergangenheit und eine Vielzahl von Eigentümern durchlaufen haben. Von Fallstudien über kritische Einblicke in Sammlungen bis hin zu rechtlichen Aspekten und ethischen Fragen bietet dieser Band einen Einblick in die vielfältigen Dimensionen der Provenienzforschung im norddeutschen Raum am Beispiel von Raub, Verbringung und Verkauf des Kulturguts der vom NS-Regime Verfolgten. | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839475416 | |
oapen.relation.isPublishedBy | b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c | |
oapen.relation.isbn | 9783839475416 | |
oapen.relation.isbn | 9783837675412 | |
oapen.imprint | transcript Verlag | |
oapen.pages | 138 |