Show simple item record

dc.contributor.editorBraese, Stephan
dc.contributor.editorWaldschmidt, Christine
dc.date.accessioned2025-01-13T13:45:56Z
dc.date.available2025-01-13T13:45:56Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20250113_9783662675632_45
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/97033
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesHandbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRJ Judaism
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
dc.subject.classificationthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and general::CBX Language: history and general works
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion
dc.subject.classificationthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
dc.subject.otherSprachpolitik
dc.subject.otherMehrsprachigkeit
dc.subject.otherDeutsch als jüdische Sprache
dc.subject.otherDeutsch-jüdische Literatur
dc.subject.otherDeutsche Sprachkulturen von Juden und Jüdinnen
dc.titleHandbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas Handbuch bietet eine anhand von 6 Paradigmen entfaltete Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung. Ausgangspunkt ist die These, dass jüdisches Denken und deutschsprachig-jüdische Literatur nicht primär assimilatorisch an literarischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum partizipierten, sondern diese in dialogischer Weise und Impulse gebend maßgeblich mitkonstituiert haben. Der Band Sprachkulturen befasst sich mit den politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen die deutsche Sprache in jüdischen Lebenswelten geteilt wurde und ihre Literatur sowie die Praxis jüdischer Mehrsprachigkeit prägte. Er analysiert exemplarisch diese Sprachkulturen im jeweiligen historischen Gegenüber zur Deutschsprachigkeit der Mehrheitsgesellschaft und als produktiven literarischen Ausdruck jüdischer Selbstbehauptung und jüdischen Selbstverständnisses. Dies ist ein Open-Access-Buch.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-67563-2
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedBy3358520f-7ab2-42ab-80ef-88a2dbe6a901
oapen.relation.isbn9783662675632
oapen.relation.isbn9783662675625
oapen.imprintJ.B. Metzler
oapen.pages376
oapen.place.publicationBerlin, Heidelberg
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record