Show simple item record

dc.contributor.editorFroese, Judith
dc.contributor.editorShirvani, Foroud
dc.date.accessioned2025-01-13T13:46:02Z
dc.date.available2025-01-13T13:46:02Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20250113_9783662699089_47
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/97036
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBibliothek des Eigentums
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LND Constitutional and administrative law: general
dc.subject.otherNatur als Rechtssubjekt
dc.subject.otherSozialisierung von Wohnraum
dc.subject.otherGesellschaft mit gebundenem Vermögen
dc.subject.otherVerantwortungseigentum
dc.subject.otherEnteignung von Wohnraum
dc.subject.otherPersonaler Bezug des Anteilseigentums
dc.subject.otherpersonaler und sozialer Bezug des Eigentums
dc.subject.otherKlimaschutz
dc.subject.otherentpersonalisiertes Eigentum
dc.subject.otherPrivatnützigkeit und Verfügungsbefugnis des Eigentümers
dc.subject.otherPersonaler Gehalt des Eigentums
dc.subject.othertreuhänderische Stellung des Eigentümers
dc.subject.otherEigentum am Unternehmen
dc.subject.othergesellschaftsrechtlich vermitteltes Eigentum
dc.subject.otherVerantwortung des Eigentümers
dc.titleEigentum ohne Eigentümer?
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageIn der aktuellen eigentumspolitischen Diskussion gibt es Vorschläge, die darauf hinauslaufen, den personalen Bezug des Eigentums erheblich zu relativieren und die Privatnützigkeit des Eigentums zu marginalisieren oder gar auszuschließen. Genannt seien etwa Vorschläge zur Einführung eines Modells einer Gesellschaft mit gebundenem Vermögen oder auch Ideen, der Natur eine eigene Rechtssubjektivität gesetzlich einzuräumen. Dabei stellt sich allerdings die Grundsatzfrage, inwieweit ein solches Eigentumsbild mit dem Eigentumsverständnis des Grundgesetzes überhaupt kompatibel ist. Angeleitet von der übergreifenden Frage nach einem „Eigentum ohne Eigentümer?“ setzen sich die Autorinnen und Autoren mit diesen Themen aus unterschiedlichen Blickrichtungen auseinander und diskutieren verfassungsrechtliche, rechtshistorische und ideengeschichtliche Aspekte. Dies ist ein Open-Access-Buch.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-69908-9
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedBy3efdcc2d-06ec-456c-9ca4-14139ddf6283
oapen.relation.isbn9783662699089
oapen.relation.isbn9783662699072
oapen.imprintSpringer Berlin Heidelberg
oapen.series.number19
oapen.pages190
oapen.place.publicationBerlin, Heidelberg
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record