Show simple item record

dc.contributor.editorOberrauch, Anna
dc.contributor.editorKosler, Thorsten
dc.date.accessioned2025-01-28T13:27:43Z
dc.date.available2025-01-28T13:27:43Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/98065
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schoolsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniquesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher trainingen_US
dc.subject.otherKinder;Schule;nachhaltige Entwicklung;Forschung;Schüler;Reallabor Queichland;Bildung;Jugendliche;Wissenserwerb;Erlebnispädagogik;forschendes Lernen;Österreichen_US
dc.titletransfer Forschung ↔ Schuleen_US
dc.title.alternativeHeft 5: Bildung für nachhaltige Entwicklungen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageBeiträge – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten – Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot – Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit – Global Goals im Sachunterricht erfahrbar machen – Erlebnispädagogik als Methode in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Reallabor Queichland – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung Im Dialog – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Sofia Getzin und Marco Rieckmann im Gespräch Vorschau auf Heft 6 (2020) „Forschendes Lernen“ gestaltet Lernen nach dem Vorbild realer Forschungsprozesse und will den natürlichen Lerntrieb nutzen, anfachen, pflegen und, wo verloren, wiedererwecken. Die Lernenden entwickeln dabei selbst Fragen und überlegen, wie diese beantwortet werden können. So wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, einen eigenen Zugang zu Wissen und Wissenserwerb zu finden, individuell über die Genese von Wissen zu reflektieren und somit auch Informationen kritisch zu bewerten.en_US
oapen.identifier.doi10.35468/tsf-05-2019en_US
oapen.relation.isPublishedBy9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173en_US
oapen.relation.isbn9783781523524en_US
oapen.pages254en_US
oapen.place.publicationBad Heilbrunnen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record