Show simple item record

dc.contributor.authorKeller, Marc
dc.date.accessioned2025-02-28T15:50:12Z
dc.date.available2025-02-28T15:50:12Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20250228_9783846769126_73
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/99090
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBJ Literary studies: from c 2000
dc.subject.otherAssisted Dying
dc.subject.otherAssisted Suicide
dc.subject.otherAssistierter Suizid
dc.subject.otherContemporary Film
dc.subject.otherContemporary Literature
dc.subject.otherEuthanasia
dc.subject.otherExistential Suffering
dc.subject.otherGegenwartsfilm
dc.subject.otherGegenwartsliteratur
dc.subject.otherLiteratur und Medizin
dc.subject.otherMedical Humanities
dc.subject.otherNarrative Ethics
dc.subject.otherNarrative Ethik
dc.subject.otherRomantic Love
dc.subject.otherRomantische Liebe
dc.subject.otherSelbstbestimmtes Sterben
dc.subject.otherSelf-determined Dying
dc.subject.otherSterbenarrative
dc.subject.otherSuizidhilfe
dc.subject.otherselbstbestimmt
dc.titleSterbehilfe als Liebestod
dc.title.alternativeExistenzielles Leiden in Literatur und Film der Gegenwart
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageContemporary literature and film often explore how illness impacts romantic relationships: Faced with the imminent or experienced death of the loved one, the healthy partner refuses to outlive them, echoing the long-standing literary tradition of the Liebestod. This study examines 13 relevant works and asks what ethical dimensions the Liebestod opens up in 21st-century discourse on assisted dying. Wie soll mit dem Sterbewunsch betagter Paare umgegangen werden, die einander nicht überleben wollen – gerade wenn nur eine*r der beiden schwer erkrankt ist? Und soll der*die Hinterbliebene, der*die den Verlust des geliebten Menschen nicht erträgt, ihm durch Sterbehilfe in den Tod folgen dürfen? Diese aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen werden wiederholt auch von Literatur und Film aufgegriffen. Mehr noch: Sie lassen sich ohne literarischen Bezugshorizont nicht denken. Mit dem Liebestod haben unzählige Geschichten seit der Antike die affektiv meist positiv besetzte Vorstellung davon geschaffen, wie Liebende den Tod einem Leben ohne den*die andere*n vorziehen. Die Studie untersucht dreizehn literarische und filmische Werke der Gegenwart, die das Motiv im Kontext der Sterbehilfe aktualisieren. Sie fragt danach, in welcher Weise es erzählerisch fruchtbar gemacht wird. Wie wird der Verlust des*der Geliebten als Sterbemotiv greifbar? Wie wird dieses reflektiert, kommentiert, kritisiert oder affirmiert? Welche ethischen Perspektiven eröffnet das traditions- und facettenreiche Motiv im Sterbehilfediskurs des 21. Jahrhunderts?
oapen.identifier.doi10.30965/9783846769126
oapen.relation.isPublishedByaf16fd4b-42a1-46ed-82e8-c5e880252026
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.relation.isbn9783846769126
oapen.relation.isbn9783770569120
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.imprintFink
oapen.pages440
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record