Show simple item record

dc.contributor.authorFrieler, Friederike
dc.date.accessioned2025-03-24T05:34:33Z
dc.date.available2025-03-24T05:34:33Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/100260
dc.description.abstractWelche Rolle spielt Wohnungspolitik im Kontext urbaner Resilienz? Im Ringen um urbane Zukünfte stellt sich die Frage nach einem krisenfesten und zugleich an sozialen Bedarfen orientierten Wohnungsbestand. Sie lässt sich nicht lösen, ohne die komplexen Zusammenhänge demografischer, sozioökonomischer und ökologischer Krisen zu beachten. Dennoch wurden Resilienz und Wohnungspolitik auf wissenschaftlicher Ebene bislang kaum zusammenhängend diskutiert. Die Lücke gilt es konzeptionell wie empirisch zu schließen.Die Stadt Leipzig hat mit extremen Entwicklungen von Demografie und Wohnungsmarktlagen seit 1989 umzugehen. Anhand der wohnungspolitischen Konzepte der Stadt Leipzig und kontextualisierender Expert:inneninterviews untersucht Friederike Frieler in einer Fallstudie fünf Prinzipien resilienten Wohnens: Sicherheit, Geeignetheit, Bezahlbarkeit, Ressourceneffizienz und soziale Integration. Über den Begriff des Resilienzdenkens zeigt sie, wie sich Manifestationen dieser Prinzipien in politischen und planerischen Entscheidungsprozessen erkennen lassen. So ermöglicht das Konzept über den Einzelfall hinaus, Resilienzprinzipien in lokaler Wohnungspolitik zu erforschen und sie letztlich in der Praxis bewusst zu verfolgen
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government
dc.subject.otherBusiness & Economics
dc.subject.otherSocial Science
dc.subject.otherPolitical Science
dc.titleResilienzdenken in der kommunalen Wohnungspolitik
dc.title.alternativeEine Konzeptionierung und empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Leipzig
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedBy1059eef5-b798-421c-b07f-c6a304d3aec8
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/42a7663a-5c82-45f1-ba62-15bbdd7d784d
grantor.number42a7663a-5c82-45f1-ba62-15bbdd7d784d


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record