Show simple item record

dc.contributor.authorWeber, Jannis
dc.date.accessioned2025-03-24T05:38:23Z
dc.date.available2025-03-24T05:38:23Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/100280
dc.description.abstractDie zentralen Aussagen der Newtonschen Mechanik sind für Lernende nur schwer zu verstehen. Nicht zur physikalischen Theorie passende Schülervorstellungen erschweren den Aufbau von Konzeptverständnis. Dies liegt u.a. an der wahrgenommenen Unvereinbarkeit der Newtonschen Gesetze mit Alltagserfahrungen der Lernenden. Oft vorgeschlagen wird hier Computereinsatz zur Bearbeitung authentischer Bewegungen mit Reibungseinflüssen. Die vorliegende Mixed-Methods-Studie (N = 274) umfasst die Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments, die theoriegeleitete Konzeption zweier Interventionen zur Newtonschen Dynamik für die gymnasiale Oberstufe (mathematische Modellbildung bzw. Videoanalyse von Bewegungen) sowie deren quantitative und qualitative Evaluation. Das Ziel war, ein angemessenes Kraftverständnis bei den Lernenden aufzubauen. Mit Blick auf den gesamten Lernzuwachs ergibt sich kein Unterschied zwischen den Varianten, wohl aber in einzelnen Inhaltsbereichen und im Modellverständnis der Lernenden. Eine Mehrebenanalyse zeigt, dass u.a. das Interesse an theoretischen Zusammenhängen und die kognitive Belastung den Lernzuwachs beeinflussen. Die Analyse von Bildschirmaufnahmen deutet an, dass die Phase der Ergebnissicherung und die Nutzung von Modell- bzw. Messdaten wichtig für den Lernerfolg sein könnten. Die Thematisierung von komplexen Bewegungen mithilfe des Computers ist erfolgreich und führt in beiden Gruppen zu einer starken Verbesserung im Kraftverständnis.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics
dc.subject.otherEducation
dc.subject.otherScience
dc.subject.otherPhysics
dc.titleMathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich
dc.typebook
oapen.relation.isPublishedBy1059eef5-b798-421c-b07f-c6a304d3aec8
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/d5578cb2-6af4-48d4-89c8-e1cd6ab81486
grantor.numberd5578cb2-6af4-48d4-89c8-e1cd6ab81486


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record