Show simple item record

dc.contributor.editorBräuer, Christoph
dc.date.accessioned2019-01-10 23:55
dc.date.accessioned2018-12-01 23:55:55
dc.date.accessioned2019-11-29 09:27:29
dc.date.accessioned2020-04-01T11:47:32Z
dc.date.available2020-04-01T11:47:32Z
dc.date.issued2017
dc.identifier1002739
dc.identifierOCN: 1083013252en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27273
dc.description.abstract<P>Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt. </P> <P>Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.</P> <P></P>
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesPositionen der Deutschdidaktik
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT)
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training
dc.subject.otherBräuer
dc.subject.otherChristoph
dc.subject.otherDenkrahmen
dc.subject.otherDenkstil
dc.subject.otherDeutschdidaktik
dc.subject.otherDiskussion
dc.subject.otherDisziplin
dc.subject.otherDisziplinäre Identität
dc.subject.otherFachdidaktik Deutsch
dc.subject.otherIdentität
dc.subject.otherKulturwissenschaft
dc.subject.otherMichael
dc.subject.otherRücker
dc.subject.otherWissenschaftssoziologie
dc.titleDenkrahmen der Deutschdidaktik
dc.title.alternativeDie Identitaet der Disziplin in der Diskussion
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/b10881
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783631702055;9783631661383
oapen.series.number1
oapen.pages240
oapen.place.publicationBern
oapen.identifier.ocn1083013252


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record