Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Architektur immaterieller Arbeit

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Author(s)
    Rumpfhuber, Andreas
    Collection
    Austrian Science Fund (FWF)
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    The book takes up the (post-)operaist concept of immaterial labour (cf. Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) and relates it to spatial processes and architectural projects from the 1960s. The book’s title is the hypotheses of its investigation. It allows to be exemplified with the following questions: Do we find, parallel to a dominant cultural practice of immaterial labour new forms and orders of architecture? Which forms does it take on? Or does workplace architecture disappear at all parallel to the blurring of the formerly clearly marked spaces of the factory?
     
    Das Buch nimmt das (post-)operaistische Konzept der immateriellen Arbeit (Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) auf und setzt es mit räumlichen Strukturierungsprozessen und Phänomenen der 1960er Jahre in Verbindung. So ist der Titel des vorliegenden Buches auch die Hypothese der Untersuchungen und lässt sich durch folgende Leitfragen explizieren: Finden sich mit der heute in den westlichen Industrienationen dominierenden kulturellen Praxis der immateriellen Arbeit auch neue Formen und Ordnungen der Architektur? Oder verschwindet mit den klar definierten Räumen der Fabrik auch die Arbeitsarchitektur im Allgemeinen?Dabei wird Architektur als Mittel der Subjektivierung und als Teil der Organisation und Repräsentation von Produktionsprozessen verstanden, die direkt an die disparaten Formen des Kapitalismus angeschlossen ist. In ihren herausragenden Beispielen kristallisieren sich die Vorstellungen, wie Menschen sich versammeln, wie Menschen produktiv gemacht werden können und wie man die Versammlung von Menschen kontrolliert und steuert. Im vorliegenden Buch bespreche ich signifikante Beispiele von Arbeitsarchitekturen der 1960er Jahre, die sich im gesellschaftlichen Diskursfeld rund um Automation und Freizeitgesellschaft aufspannen. Sie erlauben, die Konturen einer Architektur zu analysieren, die die Tendenz veränderter Produktionsmodi und Arbeitsbedingungen einer wertschöpfenden, immateriellen Tätigkeit im Moment ihres Entstehens modellhaft sichtbar macht. Im ersten Teil gehe ich auf die Mobilisierung der vormals geschlossenen Produktionsräume ein. Anhand der weltweit ersten realisierten Bürolandschaft Buch und Ton für den Bertelsmann-Konzern, ihrer architektonischen Antithese, des Bürobaus für die niederländische Versicherungsanstalt Centraal Beheer und des emanzipatorisch konzipierten Freizeitprojekts Fun Palace bespreche ich die Versuche, einer neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg – der Kybernetik – eine (architektonische) Form und Organisation zu geben und zeige die räumlichen Konsequenzen dieser Bemühungen auf. Im zweiten Teil diskutiere ich Strategien des Einrichtens: Das experimentelle Architekturprojekt Mobile Office, die Performance Bed-In und das Freizeitprojekt Gelbes Herz stehen dabei für verschiedene Strategien, mit einer neuen Lebenskonzeption und ihren räumlichen Bedingungen umzugehen. Zugleich formulieren die Projekte auf unterschiedliche Weise eine architektonische Praxis, die einem Konzept von Arbeit, die mit dem Leben konvergiert und sich in der Gesellschaft verteilt, Genüge leistet.
     
    URI
    http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/33919
    Keywords
    immaterial labour; design theory; workplace architecture; 1960s; Architektur; immaterielle Arbeit; Kybernetik; Büroarchitektur; Arbeitsplatzarchitektur
    DOI
    10.26530/oapen_441449
    OCN
    994595015
    Publisher
    Turia und Kant
    Publication date and place
    2013
    Grantor
    • Austrian Science Fund - PUB 49
    Classification
    Architecture
    Pages
    242
    Public remark
    Relevant Wikipedia pages: Architektur - https://de.wikipedia.org/wiki/Architektur; Kybernetik - https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.