Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Uebergang auf das Ursprungslandprinzip im Europaeischen Binnenmarkt
Eine Untersuchung am Beispiel des unvollkommenen oligopolistischen Neufahrzeugmarktes
dc.contributor.author | Ermschel, Ulrich | |
dc.date.accessioned | 2020-10-01T17:35:05Z | |
dc.date.available | 2020-10-01T17:35:05Z | |
dc.date.issued | 1999 | |
dc.identifier | ONIX_20201001_9783631752265_90 | |
dc.identifier | OCN: 1229600299 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42183 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Finanzwissenschaftliche Schriften | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy | en_US |
dc.subject.other | Economics | |
dc.subject.other | Finance | |
dc.subject.other | Personal finance | |
dc.title | Finanzwirtschaftliche Konsequenzen beim Uebergang auf das Ursprungslandprinzip im Europaeischen Binnenmarkt | |
dc.title.alternative | Eine Untersuchung am Beispiel des unvollkommenen oligopolistischen Neufahrzeugmarktes | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Bei der Frage nach der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze in der EU wird oft das Argument des auf ein niedriges Niveau führenden Steuerwettbewerbs angeführt. Der Autor untersucht am Beispiel des EG-Neufahrzeugmarktes die Konsequenzen von Steuersatzdifferentialen bei einem Übergang zum Ursprungslandprinzip. Aus der ausführlichen Beschreibung des Neufahrzeugmarktes läßt sich eine Unterstellung des von Stackelberg-Modells für die modelltheoretische Analyse ableiten. Es zeigt sich, daß Steuersatzvariationen zur Steigerung von Steuereinnahmen und zur Stützung heimischer Produktion ein unsicheres Mittel sind. Abschließend wird die preistheoretische Untersuchung mittels Aussagen der Wissenschaftstheorie kritisch hinterfragt. | |
oapen.identifier.doi | 10.3726/b13784 | |
oapen.relation.isPublishedBy | e927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555 | |
oapen.series.number | 94 | |
oapen.pages | 144 | |
oapen.place.publication | Bern |