Informationsgehalt von Konzernabschluessen nach HGB, IAS und US-GAAP
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber
dc.contributor.author | Bonse, Andreas | |
dc.date.accessioned | 2020-10-01T17:46:45Z | |
dc.date.available | 2020-10-01T17:46:45Z | |
dc.date.issued | 2004 | |
dc.identifier | ONIX_20201001_9783631754993_110 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42203 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Bochumer Beitraege zur Unternehmensfuehrung | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV1 Budgeting and financial management | en_US |
dc.subject.other | Management accounting and bookkeeping | |
dc.title | Informationsgehalt von Konzernabschluessen nach HGB, IAS und US-GAAP | |
dc.title.alternative | Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Die deutsche Konzernrechnungslegung präsentiert sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts gespalten. Immer mehr Unternehmen nutzen die Befreiungsvorschrift des § 292a HGB und bilanzieren nach IAS/IFRS oder US-GAAP. Andere Unternehmen erstellen weiterhin einen Konzernabschluss nach HGB. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie für börsennotierte Unternehmen aus dem Blickwinkel der Eigenkapitalgeber, ob Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS oder US-GAAP im Vergleich zum HGB als informativer zu bewerten sind. Durch Auswertung bestehender empirischer Untersuchungen und Durchführung einer Kapitalmarktuntersuchung zur Informationsrelevanz einer Konzernrechnungslegungsumstellung kann eine generelle Überlegenheit der IAS/IFRS und US-GAAP nicht nachgewiesen werden. | |
oapen.identifier.doi | 10.3726/b14015 | |
oapen.relation.isPublishedBy | e927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555 | |
oapen.series.number | 69 | |
oapen.pages | 493 | |
oapen.place.publication | Bern |