Show simple item record

dc.contributor.authorEhlers, Klaas-Hinrich
dc.date.accessioned2020-10-01T19:37:33Z
dc.date.available2020-10-01T19:37:33Z
dc.date.issued2018
dc.identifierONIX_20201001_9783631758724_245
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42338
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesRegionalsprache und regionale Kultur
dc.subject.classificationthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics::CFFD Dialect, slang and jargonen_US
dc.subject.otherLanguage teaching and learning
dc.subject.otherLanguage: reference and general
dc.subject.otherLinguistics
dc.titleGeschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg
dc.title.alternativeVarietaetenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDer erste Band der mecklenburgischen Sprachgeschichte rekonstruiert den Strukturwandel der regional gebundenen Varietäten des Deutschen im Norden Mecklenburgs. An ausgewählten Variablen aus der Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik wird die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des mecklenburgischen Regiolekts in ihrer kontaktlinguistischen Wechselwirkung mit dem überregionalen Standard herausgearbeitet. Erstmals in der modernen Regionalsprachenforschung bezieht die Studie auch die Herkunftsvarietäten der vielen Vertriebenen ein, die nach dem Zweiten Weltkrieg ins Land kamen. Die korpusbasierten Variationsanalysen zeigen die sprachlichen Folgen auf, die die Vertriebenenimmigration für die sprachlichen Ausgleichsprozesse in den mecklenburgischen Kommunikationsräumen hatte. Dieses Buch ist mit dem Johannes-Sass-Preis 2018 ausgezeichnet worden.
oapen.identifier.doi10.3726/b14252
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.series.number3
oapen.pages492
oapen.place.publicationBern


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record