Show simple item record

dc.contributor.authorRobbe, Joost Roger
dc.date.accessioned2022-03-25T05:30:59Z
dc.date.available2022-03-25T05:30:59Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53593
dc.description.abstractNeben der Biblia pauperum ist das Speculum humanae salvationis das wohl bekannteste typologische Werk des Mittelalters. Vom lateinischen Text, der in einer Lang- und einer Kurzfassung vorliegt, sind 328 handschriftliche mittelalterliche Quellen überliefert. Zudem wurde das Werk auch mehrfach gedruckt. Von seiner Popularität zeugen überdies Übersetzungen ins Deutsche, Französische, Niederländische, Englische und Tschechische. Insgesamt sind 422 Manuskripte nachweisbar. Die Arbeit stellt eine der beiden niederländischen Fassungen des Speculum, und zwar die Prosaübersetzung aus dem Jahre 1464, die in einer einzigen Handschrift (Haarlem, Stadsbibliotheek II 17) und in drei nahezu textgleichen Frühdrucken überliefert ist, in den Mittelpunkt. Neben Struktur und Funktion des lateinischen Textes werden in einem chronologisch-thematisch organisierten status quaestionis die Accessusfragen nach Herkunft und Autorschaft des Speculum erörtert. Die Forschungsgeschichte des Speculum liest sich wie ein roman d’apprentissage, in dessen Verlauf sich die Forscher allmählich von historisch belasteten Vorstellungen distanzieren. Trotzdem blieb vieles bisher im Dunklen, zum Beispiel die Verbindung des niederländischen Speculum mit dem burgundischen Hofadel im fünfzehnten Jahrhundert. Die historische Belastung der Forschung galt am stärksten für die niederländischen Inkunabeldrucke, die schon im 16. Jahrhundert als Produkte aus der Haarlemer Druckoffizin Laurens Janszoon Costers betrachtet wurden. Der Coster-Mythos wird hier nicht nur dekonstruiert, sondern durch eine neue Hypothese ersetzt. Vom mittelniederländischen Spieghel werden eine genaue kodikologische Beschreibung und eine breit angelegte Analyse der Sprache geboten. Auch der literaturhistorische Kontext und die Übersetzungs- und Bearbeitungstechnik werden eingehen behandelt. Die kritische Edition nach der Haarlemer Handschrift erfüllt ein altes Forschungsdesiderat, indem sie sowohl den Vergleich mit der bereits vor mehr als einem Jahrhundert herausgegebenen Versübertragung ermöglicht, als auch eine eminent wichtige Schnittstelle zwischen handschriftlicher und gedruckter Tradition in den Niederlanden für die Forschung zugänglich macht.
dc.languageGerman
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medievalen_US
dc.subject.otherLiterary Criticism
dc.subject.otherMedieval
dc.titleDer mittelniederländische Spieghel onser behoudenisse und seine lateinische Quelle
dc.title.alternativeText, Kontext und Funktion (Volume 48)
dc.typebook
oapen.identifier.doihttps://doi.org/10.31244/9783830973454
oapen.relation.isPublishedByWaxmann
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.relation.isbn9783830973454
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintWaxmann Verlag GmbH
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/9fdf24ed-22a1-4544-a1e1-024dfe5a3643
oapen.identifier.isbn9783830973454


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Except where otherwise noted, this item's license is described as https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/