Die Materialität der Märkte
Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel
Abstract
Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.
Keywords
Lebensmittelhandel; Obst; Gemüse; Einzelhandel; Mensch-Umwelt-Verhältnis; Biofakt; Lebendigkeit; Gestaltung; Bewertung; Sichtbarkeit; Unsichtbarkeit; Konsum; Esskultur; Wirtschaft; Raum; Wirtschaftssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Fruit; Vegetable; Liveliness; Shaping; Rating; Visibility; Consumption; Food Studies; Economy; Space; Economic Sociology; Sociology of Technology; SociologyDOI
10.1515/9783839461532ISBN
9783839461532, 9783837661538, 9783839461532Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2022Imprint
transcript VerlagSeries
Histoire, 200Classification
Sociology
Cultural studies: food and society
Human geography