Wertorientierungen und Wahlverhalten
Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017
Author(s)
Wurthmann, L. Constantin
Language
GermanAbstract
In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen.
Keywords
Politische Soziologie; Werteforschung; Wertorientierungen; Wahlforschung; Parteienforschung; WahlverhaltenDOI
10.1007/978-3-658-38456-2ISBN
9783658384562, 9783658384562Publisher
Springer NaturePublisher website
https://www.springernature.com/gp/products/booksPublication date and place
Wiesbaden, 2022Imprint
Springer VSSeries
Wahlen und politische Einstellungen,Classification
Sociology
Elections and referenda / suffrage
Politics and government
Political structure and processes