Placeboeffekte als erlebte Erkenntnis
Eine philosophisch-medizinhistorische Untersuchung
Abstract
Placeboeffekte sind mehr als nur ungewöhnliche Heilungsprozesse oder als Störung abgetane Nebenfolgen ärztlicher Behandlungen. Sie ermöglichen vielmehr neue Perspektiven auf die grundlegenden Aspekte der menschlichen Existenz. Uwe Heyll zeigt auf, dass hinter den Placeboeffekten Funktionen des Erkennens stehen, die Geist und Körper zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen lassen: Sie erzeugen ein Erleben, in dem sich das menschliche Selbst als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ausbildet. Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Medizin wurden diese Funktionen jedoch schrittweise ausgesondert, so dass Placeboeffekte die Erscheinung einer wissenschaftlichen Anomalie angenommen haben.
Keywords
Placeboeffekt; Ritual; Alternativmedizin; Psychosomatik; Geist; Selbst; Medizin; Psychologie; Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Philosophie des Körpers; Kulturphilosophie; Wissenschaftsphilosophie; Philosophie; Psychosomatics; Mind; Self; Medicine; Psychology; History of Science; History of Medicine; Cultural History; Science; Philosophy of Body; Philosophy of Culture; Philosophy of Science; PhilosophyDOI
10.1515/9783839465103ISBN
9783839465103, 9783837665109, 9783839465103Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2022Imprint
transcript VerlagClassification
Philosophy
Cultural studies
Philosophy of science