(Auto-)Biographische Texte im Literaturunterricht
Fachwissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische Perspektiven
Abstract
Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Autobiographisches Schreiben in Online-Medien dominiert ebenso die Lebenswelt Jugendlicher wie eine zunehmende Personalisierung politischer und gesellschaftlicher Debatten. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht. Sie soll dazu anregen, im Literaturunterricht verstärkt (auto-)biographische Texte für literaturhistorische, interpretatorische und ästhetische Lernprozesse zu nutzen. .
Keywords
Auto; Autobiographisches Schreiben; Autorbiographie; Biographe und Literaturgeschichte; Biographische; Biographische Interpretation; Biographische Kontextualisierung; Didaktik der Autobiographie; Didaktik der Biographie; fachdidaktische; Fachwissenschaftliche; Grundlagen; Interpretationskompetenz; Literaturunterricht; Matthias; Michael; Neue Medien; Pauldrach; Perspektiven; Rücker; Schulbuchanalyse; TexteDOI
10.3726/b20772ISBN
9783631896006, 9783631896013, 9783631895993, 9783631896006Publisher website
https://www.peterlang.com/Publication date and place
Bern, 2023Classification
Literary studies: fiction, novelists & prose writers
Literary studies: general
Teaching skills & techniques