Show simple item record

dc.contributor.editorSeiverth, Andreas
dc.contributor.editorTwisselmann, Joachim
dc.contributor.editorEbner von Eschenbach, Malte
dc.date.accessioned2023-09-26T05:30:34Z
dc.date.available2023-09-26T05:30:34Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76360
dc.description.abstractAuf der Agenda der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« steht die Diskussion zur theoretisch fundierten und wissenschaftlich forschenden Erwachsenenbildung, die die individuellen und kollektiven Facetten des Menschseins anspricht. Wesentliche Impulse verdanken die jährlichen Treffen der Werkstatt den bildungstheoretischen Ansätzen des Pädagogen Heinz-Joachim Heydorn, der die Erwachsenenbildung als wichtigen Einflussfaktor auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen betrachtet. In dem Sammelband wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« entstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis wird die Erwachsenenbildung unter verschiedenen Aspekten diskutiert: Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Handlungsfelder der Erwachsenenbildung sowie berufsbiografische Reflexionen. Mit ihren Beiträgen loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.
dc.description.abstractAuf der Agenda der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« steht die Diskussion zur theoretisch fundierten und wissenschaftlich forschenden Erwachsenenbildung, die die individuellen und kollektiven Facetten des Menschseins anspricht. Wesentliche Impulse verdanken die jährlichen Treffen der Werkstatt den bildungstheoretischen Ansätzen des Pädagogen Heinz-Joachim Heydorn, der die Erwachsenenbildung als wichtigen Einflussfaktor auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen betrachtet. In dem Sammelband wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« entstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis wird die Erwachsenenbildung unter verschiedenen Aspekten diskutiert: Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Handlungsfelder der Erwachsenenbildung sowie berufsbiografische Reflexionen. Mit ihren Beiträgen loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.
dc.languageGerman
dc.titleZum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung
dc.title.alternativeBeiträge aus der >>Werkstatt kritische Bildungstheorie<<
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3278/9783763971824
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintwbv Media GmbH & Co. KG
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/a5a2f0c6-f8a6-439a-92f3-5f6ec05a3376


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record