Show simple item record

dc.contributor.editorSmeddinck, Ulrich
dc.date.accessioned2023-09-28T05:30:19Z
dc.date.available2023-09-28T05:30:19Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76464
dc.description.abstractDas Standortauswahlverfahren für Endlager hochradioaktiver Abfälle soll ein "lernendes" sein. Doch was bedeutet das? Im Gesetzestext und in der Begründung finden sich kaum konkrete Hinweise zur Ausgestaltung des lernenden Verfahrens. Wissenschaft und Zivilgesellschaft führen den Diskurs über das lernende Standortauswahlverfahren seit geraumer Zeit. Insbesondere die zentralen Akteure des Standortauswahlverfahrens sind dazu aufgefordert, aktiv darin einzutreten und gegebenenfalls auch den Gesetzgeber einzubeziehen. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, konturiert die fachlichen Anforderungen an ein wirklich lernendes Verfahren und ordnet die aktuelle Diskussion im Verhältnis zur Umsetzung des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager nach den formalrechtlichen Vorgaben ein.
dc.languageGerman
dc.subject.otherLaw
dc.subject.otherAdministrative Law & Regulatory Practice
dc.subject.otherEnvironmental
dc.titleDas „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle
dc.title.alternativeInterdisziplinäre Beiträge
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.35998/9783830555124
oapen.relation.isPublishedBy0db5bb37-cab4-4564-91c9-84cf0f0c22d9
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.relation.isbn9783830551829
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintBerliner Wissenschafts-Verlag
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/90325205-fb9b-4596-8aac-dd782c9b7b71
grantor.number90325205-fb9b-4596-8aac-dd782c9b7b71


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record