Show simple item record

dc.contributor.authorFlueckiger, Barbara
dc.date.accessioned2023-10-02T11:54:53Z
dc.date.available2023-10-02T11:54:53Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76523
dc.description.abstractMitte der 70er Jahre begann sich das ästhetische Vokabular des Filmtons auffällig zu verändern. Plötzlich sausten kreischende Jets über die Köpfe des Publikums und Hubschrauber durchflogen alle vier Quadranten des Kinoraums. Neu erschienen auch das Dolby-Stereo-Logo und die Berufsbezeichnung Sound Designer auf der Leinwand. Eine Generation von tonbesessenen Regisseuren wie Francis Ford Coppola, George Lucas oder Martin Scorsese hatte das suggestive Potenzial des totalen Sound erkannt. Sound Design - die virtuelle Klangwelt des Films analysiert die jüngsten klangästhetischen Entwicklungen des amerikanischen Mainstreamfilms. Das Buch durchleuchtet Konventionen und scheinbare Selbstverständlichkeiten und öffnet den Zugang zur komplexen Architektur der filmischen Tonspur.en_US
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesZürcher Filmstudienen_US
dc.subject.otherTonästhetik;Tontechnik;Auditive Ortung;Magnetton;Fantasound;Posproduktion;Mehrspurtechnik;Klangobjekten_US
dc.titleSound Designen_US
dc.title.alternativeDie virtuelle Klangwelt des Filmsen_US
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.23799/9783741002472en_US
oapen.relation.isPublishedBy1a01ac38-16aa-405b-a64f-4087916f036een_US
oapen.relation.isbn9783894725068en_US
oapen.series.number6en_US
oapen.pages520en_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record