Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token
Lex lata et ferenda
dc.contributor.author | Birne, Aurelia Philine | |
dc.contributor.editor | Schröter, Jens | |
dc.date.accessioned | 2024-01-18T05:30:46Z | |
dc.date.available | 2024-01-18T05:30:46Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/86995 | |
dc.description.abstract | Eine der größten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermögenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phänomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Regulierungsvorschläge, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden können. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevölkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen. | |
dc.description.abstract | Eine der größten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermögenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phänomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Regulierungsvorschläge, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden können. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevölkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen. | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAF Systems of law::LAFD Systems of law: civil codes / civil law | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNC Company, commercial and competition law: general::LNCJ Contract law | en_US |
dc.subject.other | Law | |
dc.subject.other | Civil Law | |
dc.subject.other | Contracts | |
dc.title | Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token | |
dc.title.alternative | Lex lata et ferenda | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.1628/978-3-16-162347-9 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 773c36f2-8bde-4e8c-8b8d-7fab7b2879fe | * |
oapen.relation.isFundedBy | b818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9 | |
oapen.relation.isbn | 9783161623462 | |
oapen.collection | Knowledge Unlatched (KU) | |
oapen.imprint | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG | |
oapen.identifier | https://openresearchlibrary.org/viewer/8ddeb1a4-1543-40c6-bbd3-9e41787605c0 |