Show simple item record

dc.contributor.editorJustiz und für Verbraucherschutz, Bundesministerium der
dc.contributor.editorRostalski, Frauke
dc.date.accessioned2024-01-18T05:38:47Z
dc.date.available2024-01-18T05:38:47Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87063
dc.description.abstractDie Technologie der Künstlichen Intelligenz ist im Lebensalltag der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Sie begegnet uns in nahezu allen Bereichen - sei es bei der Kommunikation, der Fortbewegung oder im behördlichen Kontakt. Der vorliegende Sammelband widmet sich den daraus folgenden Möglichkeiten, Risiken und rechtlichen Implikationen aus verschiedenen, fächerübergreifenden Perspektiven. Behandelt werden typische Problemkreise, zu denen der Diskriminierungsschutz, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Datenauswahl bei KI-Systemen gehören. Auch der Verbraucherschutz durch Schaffung von Normen, Standards und Zertifizierung wird thematisiert. Ergänzt wird das Bild durch die Darstellung bereichsspezifischer Herausforderungen. Zuletzt wird auch das praktisch bedeutsame Problem der Rechtsdurchsetzung im Kontext von verbrauchergefa?hrdenden KI-Systemen angesprochen.
dc.description.abstractDie Technologie der Künstlichen Intelligenz ist im Lebensalltag der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Sie begegnet uns in nahezu allen Bereichen - sei es bei der Kommunikation, der Fortbewegung oder im behördlichen Kontakt. Der vorliegende Sammelband widmet sich den daraus folgenden Möglichkeiten, Risiken und rechtlichen Implikationen aus verschiedenen, fächerübergreifenden Perspektiven. Behandelt werden typische Problemkreise, zu denen der Diskriminierungsschutz, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Datenauswahl bei KI-Systemen gehören. Auch der Verbraucherschutz durch Schaffung von Normen, Standards und Zertifizierung wird thematisiert. Ergänzt wird das Bild durch die Darstellung bereichsspezifischer Herausforderungen. Zuletzt wird auch das praktisch bedeutsame Problem der Rechtsdurchsetzung im Kontext von verbrauchergefa?hrdenden KI-Systemen angesprochen.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LB International law::LBG Private international law and conflict of lawsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAF Systems of law::LAFD Systems of law: civil codes / civil lawen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAM Comparative lawen_US
dc.subject.otherLaw
dc.subject.otherConflict of Laws
dc.subject.otherCivil Law
dc.subject.otherComparative
dc.titleKünstliche Intelligenz
dc.title.alternativeWie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.1628 / 978‑3‑16‑161299‑2
oapen.relation.isPublishedBy773c36f2-8bde-4e8c-8b8d-7fab7b2879fe*
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.relation.isbn9783161612985
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintMohr Siebeck GmbH & Co. KG
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/5d41e509-e860-42d9-ab7c-40109ee8cba6


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record