Polemische Öffentlichkeiten
Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik
Contributor(s)
Dubbels, Elke (editor)
Fohrmann, Jürgen (editor)
Schütte, Andrea (editor)
Language
GermanAbstract
Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.
Keywords
Polemik; Öffentlichkeit; Literatur; Medien; Politik; Diskurs; Rationalisierung; Digitalisierung; Soziale Medien; Populismus; Kommunikation; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Polemics; Public Sphere; Literature; Media; Politics; Discourse; Scientific Management; Digitalization; Social Media; Populism; Communication; German Literature; Literary Studies; Cultural History; Cultural StudiesDOI
10.14361/9783839454718ISBN
9783839454718, 9783837654714, 9783839454718Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2021Imprint
transcript VerlagSeries
Lettre,Classification
Literary studies: general
Social and cultural history