Was ist Selftracking?
Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst
Abstract
Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen.
Keywords
Selftracking; Selbstvermessung; Sport; Selbstbildung; Körper; Biopolitik; Gesellschaft; Medien; Mediensoziologie; Digitale Medien; Poststrukturalismus; Soziologie; Body; Biopolitics; Society; Media; Sociology of Media; Digital Media; Post-structuralism; SociologyDOI
10.14361/9783839456095ISBN
9783839456095, 9783837656091, 9783839456095Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
Bielefeld, 2021Grantor
Imprint
transcript VerlagSeries
Praktiken der Subjektivierung, 20Classification
Media studies
Media studies: internet, digital media and society