Show simple item record

dc.contributor.authorStahlmann, Jörg
dc.date.accessioned2024-05-17T16:12:58Z
dc.date.available2024-05-17T16:12:58Z
dc.date.issued2020
dc.identifierONIX_20240517_9783863097219_10
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90297
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
dc.subject.otherTristansage
dc.subject.otherDeutsche Literatur
dc.subject.otherFremdheit <Motiv>
dc.titlevremeder lande site
dc.title.alternativeKonstruktionen von Fremdheit in den mittelalterlichen Bearbeitungen des Tristan-Stoffes
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageWo endet das Eigene, wo beginnt das Fremde? Das Überschreiten von Grenzen ist ein beständiges Thema mittelalterlicher Literatur, und Tristan ist ein Held, der nicht nur Grenzen unterschiedlichster Art überschreiten, sondern sie auch aufbauen kann, um seine Beziehung zu Isolde zu schützen. Beim Vergleich der Tristan-Bearbeitungen von französischen, deutschen, englischen und altnordischen Verfassern und Übersetzern werden Ähnlichkeiten und Unterschiede deutlich, wie die Grenzen zwischen Eigenem und Fremdem in der Literatur markiert werden können. Dazu dienen Geographie, Sprache, Kultur, Erscheinungsbild, vor allem aber gesellschaftliche Strukturen, die wiederum von manchen Autoren genutzt und von anderen beiseite gelassen werden. Es entsteht gleichzeitig auch ein Panorama der in diesem Umfeld gängigen Muster von Fremdheitswahrnehmung. Ist das Fremde feindlich oder begehrenswert, will man sich davon abgrenzen oder es in sein Selbstverständnis integrieren? Die verschiedenen Texte geben darauf, bei aller Ähnlichkeit der Handlungsstruktur, unterschiedliche Antworten und tragen zu einem differenzierten Verständnis, wie die jeweiligen Autoren Identität konstruieren, bei.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-47324
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863097219
oapen.collectionAG Univerlage
oapen.series.number3
oapen.pages396
oapen.place.publicationBamberg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record