Die Räume der Witwe
Single-Blind-Peer-Review overseen by Series Editor
Architektur und Funktion fürstlicher Witwensitze in der Frühen Neuzeit, 1450–1650
Abstract
Dowagers played an active role in politics and culture at the courts of the Holy Roman Empire. They were mothers, advisers and patrons of the arts. The rulers had to provide them with an appropriate dowry and a residence. For the first time, the book describes the architecture and the ceremonial use of dower residences from the 15th to the 17th century from an art historical point of view. Focusing on functional changes and conversion of the castles, the author shows how the dowagers expressed their new independence in an architectural and spatial way. Fürstliche Witwen traten an den Höfen des Heiligen Römischen Reichs als Mütter, Beraterinnen und Mäzeninnen in Erscheinung. Ihnen stand eine angemessene finanzielle Versorgung zu. Als repräsentatives Zentrum wurde der fürstlichen Witwe und ihrem Hof ein Schloss als Witwensitz zugewiesen. Das Buch wirft erstmals einen kunsthistorischen Blick auf den Ausbau und die zeremonielle Nutzung fürstlicher Witwensitze vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei Funktionswandel und Umnutzung der Schlösser. Die Analyse ausgewählter Beispiele zeigt, wie die Witwen ihrer neuen Rolle als unabhängige Verwalterinnen ihrer Ämter auch baulich und räumlich Ausdruck verliehen.
Keywords
Architecture; Art history; Gender; Renaissance; Castles; Architektur; Kunstgeschichte; SchlösserDOI
10.17885/heiup.1021ISBN
9783968221434, 9783968221441, 9783968221434Publisher
Heidelberg University Publishing (heiUP)Publisher website
https://heiup.uni-heidelberg.de/Publication date and place
Heidelberg, 2024Imprint
heiUPSeries
Höfische Kultur interdisziplinär (HKI): Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, 7Classification
Architecture: palaces, stately homes and mansions
Renaissance style