Show simple item record

dc.contributor.authorGesche, Janina
dc.date.accessioned2024-06-17T14:01:02Z
dc.date.available2024-06-17T14:01:02Z
dc.date.issued2021
dc.identifierONIX_20240617_9783653051599_2
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90970
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesNordeuropaeische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory
dc.subject.otherAusleseprozessen
dc.subject.otherBeispiel
dc.subject.otherDeutschsprachige Literaturnobelpreisträger
dc.subject.otherdeutschsprachiger
dc.subject.otherEntscheidungen
dc.subject.otherFrank
dc.subject.otherGesche
dc.subject.otherGrub
dc.subject.otherHermann
dc.subject.otherHesse
dc.subject.otherJanina
dc.subject.otherKandidaten
dc.subject.otherliterarische
dc.subject.otherLiteratur
dc.subject.otherMommsen
dc.subject.otherNobelpreis für Literatur
dc.subject.otherNobelpreises
dc.subject.otherSchwedisch-deutsche Literatur- und Kulturkontakte
dc.subject.otherSchwedische Akademie
dc.subject.otherStockholmer
dc.subject.otherTheodor
dc.subject.otherTheodor Mommsen, Rudolf Eucken, Paul Heyse, Gerhart Hauptmann, Carl Spitteler, Thomas Mann, Hermann Hesse
dc.subject.otherThomas
dc.subject.otherVergabe
dc.titleStockholmer literarische Entscheidungen
dc.title.alternativeZu den Ausleseprozessen bei der Vergabe des Nobelpreises fuer Literatur am Beispiel deutschsprachiger Kandidaten – von Theodor Mommsen bis Hermann Hesse
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageAlfred Nobels Testament wohnt eine Dynamik inne, die alljährlich für internationale Kontroversen sorgt. Die Schwedische Akademie, die diese Auszeichnung verleiht, versucht seit Beginn ihrer Tätigkeit, die von Nobel festgelegten Richtlinien vor dem Hintergrund gegenwärtiger literarischer Strömungen bzw. Tendenzen auszulegen. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit dem Literaturnobelpreis und seinen deutschsprachigen Preisträgern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander. Anhand von Archivmaterial (Nominierungen, Gutachten, offiziellen Schreiben und privaten Briefen) wird gezeigt, auf welch vielfältige Weise das Auswahlverfahren funktioniert. Die dabei gewonnenen Einblicke in die Abläufe machen die hinter den jeweiligen Entscheidungen stehenden auch auβerliterarischen Zusammenhänge deutlich.
oapen.identifier.doi10.3726/b18276
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783653051599
oapen.relation.isbn9783631703199
oapen.relation.isbn9783631703205
oapen.relation.isbn9783631658666
oapen.series.number12
oapen.pages392
oapen.place.publicationBern


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record