Federn lesen
Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert
dc.contributor.author | Wernli, Martina | |
dc.date.accessioned | 2024-07-08T16:26:45Z | |
dc.date.available | 2024-07-08T16:26:45Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.identifier | ONIX_20240708_9783835338777_307 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/91970 | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DND Diaries, letters and journals | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSM Comparative literature | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory | |
dc.subject.other | Feder | |
dc.subject.other | Gänsekiel | |
dc.subject.other | Schreiben | |
dc.subject.other | Literaturgeschichte | |
dc.subject.other | Goose quill | |
dc.title | Federn lesen | |
dc.title.alternative | Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Die erstmals erzählte Geschichte der Gänsefeder als bedeutendes und symbolträchtiges Schreibwerkzeug. Vom Mittelalter bis zur Einführung der Stahlfeder im 19. Jahrhundert war die Gänsefeder das meistgebrauchte Schreibwerkzeug in Europa. Doch um als Schreibfeder genutzt werden zu können, musste der Gänsekiel mit großem Können zugespitzt und bearbeitet werden. Das Wissen um die Techniken der Fertigung und des Gebrauchs sind größtenteils verschollen. Martina Wernli hat intensiv geforscht und versammelt nun Quellen aus unterschiedlichen Sprachen. Sie zeigt, wie die Gänsefeder die europäische Schriftkultur über Jahrhunderte geprägt hat und wie dem Schreibwerkzeug von Anfang an zudem eine übertragene Bedeutung zukam, denn die Feder steht auch für Schreibprozesse und literarisches Schreiben selbst. Die komparatistisch ausgerichtete Analyse verdeutlicht, wie sich in der Feder bildliches Sprechen und materielle Grundlage gegenseitig bedingen. Eine spannende Ding-, Medien-, Technik-, Kultur- und Literaturgeschichte. | |
oapen.identifier.doi | 10.46500/83533877 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 304c4432-548c-4510-ab13-da052431f44a | |
oapen.relation.isFundedBy | 07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26 | |
oapen.relation.isbn | 9783835338777 | |
oapen.collection | Swiss National Science Foundation (SNF) | |
oapen.place.publication | Göttingen | |
oapen.grant.number | 10BP12_199150 | |
oapen.grant.program | Open Access Books | |
oapen.grant.project | Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert |