Show simple item record

dc.contributor.editorKülker, Anna
dc.contributor.editorGuth, Theresa
dc.date.accessioned2024-08-26T13:32:06Z
dc.date.available2024-08-26T13:32:06Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/92879
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesIMPULS Laborschuleen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusionen_US
dc.subject.otherLaborschule;Laborschule Bielefeld;Inklusion;Wohlbefinden;Fallgeschichten;Bildungsbiografie;Inklusive Schule;Inklusive Sekundarstufe;Schulische Inklusion;Schulisches Wohlbefinden;Individuelle Förderungen_US
dc.titleLeben, Lernen und Erwachsenwerden an einer inklusiven Schuleen_US
dc.title.alternativeBildungsbiografische Fallgeschichten von Schüler*innen in herausfordernden Lebenssituationen an der Laborschule Bielefelden_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageWie bewerten Schüler*innen ihre inklusive Schule? Und was braucht es, damit Inklusion in der Schule gelingen kann? Dieses Buch zeichnet in inspirierenden Fallgeschichten das Erleben von zehn Schüler*innen mit Unterstützungsbedarfen an der langjährig inklusionserfahrenen Laborschule Bielefeld nach. Ihre Stimmen, Erfahrungen und Reflexionen beeindrucken, bringen zum Lachen, lassen zweifeln, geben Anregungen und machen Mut: Mut, Schule so zu gestalten, „dass man ganz in Ruhe so werden konnte, wie man ist“ (Benedikt). Die individuellen Erfahrungen der befragten Schüler*innen werden von dem Autor*innenteam abschließend in Form von zentralen Gelingensbedingungen schulischer Inklusion zusammengefasst.en_US
oapen.identifier.doi10.35468/6108en_US
oapen.relation.isPublishedBy9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173en_US
oapen.relation.isbn9783781526532en_US
oapen.series.number13en_US
oapen.pages178en_US
oapen.place.publicationBad Heilbrunn*


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record