Show simple item record

dc.contributor.authorNebrig, Alexander
dc.date.accessioned2024-09-19T05:34:16Z
dc.date.available2024-09-19T05:34:16Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93373
dc.description.abstractVom Deklamationstheater in Alexandrinern zum Lesedrama in Blankversen: die Verdeutschung von Racines Tragödien. Jean Racine (1639-1699) ist der französische Tragödienautor schlechthin. Insbesondere der hohe Stil seiner Figurenrede war für die Tragödie beispielgebend. Es lassen sich zwei Phasen der Übertragung von Racines Trauerspielen ins Deutsche unterscheiden: Bis ca. 1770 wurde er in klassizistisch-französischer Tradition übersetzt, so unter anderem von Johann Christoph Gottsched. Ab ca. 1800 entdeckten ihn die Autoren der klassisch-romantischen Epoche für sich, darunter Friedrich Schiller, und die Art und Weise, die Emphase der tragischen Rede zu übertragen, änderte sich völlig. Die von Nebrig zusammengestellten Übersetzungskorpora bezeugen diesen Wandel. Die Übersetzungen werden gattungsgeschichtlich und bühnengeschichtlich eingeordnet, die Diskussion um den »hohen Stil«, die auch anhand der Stücke Racines entbrennt, dokumentiert und analysiert. Anhand der Tragödien Athalie, Iphigénie und Phèdre sind beide Übersetzungsstile abschließend noch einmal im Vergleich zu betrachten. Neben einem Verzeichnis von über 200 Racine-Aufführungen im deutschsprachigen Raum ist eine annotierte Bibliographie sämtlicher Übersetzungsdrucke in deutscher Sprache bis 1830 beigefügt.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFP Translation & interpretation
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT)
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CJ Language teaching & learning (other than ELT)
dc.subject.otherLanguage Arts & Disciplines
dc.subject.otherTranslating & Interpreting
dc.subject.otherForeign Language Study
dc.subject.otherForeign Language Study
dc.subject.otherGerman
dc.titleRhetorizität des hohen Stils
dc.title.alternativeDer deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung
dc.typebook
oapen.identifier.doihttps://doi.org/10.46500/83530205
oapen.relation.isPublishedBy304c4432-548c-4510-ab13-da052431f44a
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintWallstein Verlag
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/aa45c295-d1af-4688-8ab9-6c88d3ed159f
oapen.identifier.isbn9783835380950


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record