Strafrechtliche Dopingbekämpfung in der Schweiz
Unter besonderer Berücksichtigung des Selbstdopings
Abstract
The present dissertation deals with the role of criminal law in combating doping, particularly focusing on the regulation of self-doping. The central question underlying this work is whether Switzerland should introduce a criminal offense for self-doping and what alternative approaches exist to ensure effective doping control. The legal foundations of anti-doping measures are presented, the criminal liability of doping under current law (de lege lata) is analyzed, and the penal provisions of the Sports Promotion Act (SpoFöG) are discussed in detail. In the final part of the work, the author presents various implementation options and, based on this, formulates a concrete draft revision (Art. 22a SpoFöG). Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Rolle des Strafrechts bei der Dopingbekämpfung und insbesondere mit der Frage der Regulierung des Selbstdopings. Der Arbeit liegt die zentrale Frage zu Grunde, ob die Schweiz einen Selbstdopingtatbestand einführen soll und welche alternativen Lösungsansätze es gibt, um eine effektive Dopingbekämpfung zu gewährleisten. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Dopingbekämpfung vorgestellt, die Strafbarkeit des Dopings de lege lata aufgezeigt und die Strafbestimmungen des Sportförderungsgesetzes (SpoFöG) im Detail behandelt. Im letzten Teil der Arbeit präsentiert die Autorin verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und formuliert darauf basierend einen konkreten Revisionsentwurf (Art. 22a SpoFöG).
Keywords
Dopingbekämpfung, Sportförderungsgesetz, UWG, Strafbarkeit, Selbstdoping, Verbandsrecht, Welt-Anti-Doping-Agentur, Swiss Sport Integrity, Betrug, CASDOI
10.38107/055ISBN
9783907297551Publisher
sui generis VerlagPublisher website
https://suigeneris-verlag.chPublication date and place
Zurich, 2024Classification
Law