Im Geisteskampf
Der Verlag Philipp Reclam jun. 1933–1945
Abstract
Dem Verlag Philipp Reclam jun. kommt als einem bildungsbürgerlichen Idealen verpflichteten und in Volksbildung und Schule fest verankerten Traditionshaus eine exponierte Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung und in gesellschaftlich-politischen Diskursen zu. Das vorliegende Buch beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung und das unternehmerische Handeln des Verlags in der Zeit von 1933 bis 1945 und arbeitet anhand einer systematischen Analyse der Programmentwicklung heraus, wie sich der Reclam Verlag im Kultursystem des Nationalsozialismus positionierte. An der Schnittstelle von Medien- und Zeitgeschichte, Buchwissenschaft und Verlagskunde verbindet die Studie historisch-hermeneutische und sozialwissenschaftliche Methoden. As a publishing house committed to ideals of Bildungsbürgertum and firmly anchored in national education and schooling, Philipp Reclam jun. plays a prominent role in the formation of public opinion and in socio-political discourse. In addition to examining the economic development and entrepreneurial activities of the publisher, the systematic analysis of the publishing program in particular sheds light on the positioning and position of Reclam in the cultural system of National Socialism. At the intersection of media and contemporary history, book science and publishing studies, the research combines historical-hermeneutic and social science methods.
Keywords
Publishing history; National Socialism; Book science; Media History; Social ScienceDOI
10.17885/heiup.1285ISBN
9783968222486, 9783968222493, 9783968222486Publisher
Heidelberg University PublishingPublication date and place
Heidelberg, 2024Imprint
heiUPClassification
Publishing and book trade