Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung
dc.contributor.editor | Schuppener, Saskia | |
dc.contributor.editor | Dederich, Markus | |
dc.date.accessioned | 2024-11-13T10:56:51Z | |
dc.date.available | 2024-11-13T10:56:51Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/94573 | |
dc.language | German | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion | en_US |
dc.subject.other | Inklusive Pädagogik;Disability Studies;Konstruktion von Behinderung;Ableismus;Elternperspektive;Geschwisterperspektive;Gefühle;Humanwissenschaft | en_US |
dc.title | Ambivalente Emotionen im Kontext von Inklusion und (Geistiger) Behinderung | en_US |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | In verschiedenen Humanwissenschaften gibt es eine lebhafte Debatte über Emotionen und deren Bedeutung für die jeweiligen Disziplinen. Demgegenüber steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutsamkeit von Affekten, Gefühlen und Emotionen in der Heil- und Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik noch am Anfang. Ausgangspunkt dieses Sammelbandes ist die Annahme, dass die Art und Weise, wie wir andere Menschen wahrnehmen, einschätzen und bewerten und wie wir mit ihnen kommunizieren immer affektiv und emotional grundiert ist. Affekte, Emotionen und Gefühle haben einen großen Einfluss auf die Ermöglichung, Infragestellung oder Verhinderung von sozialer Zugehörigkeit. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Ambivalenz von Emotionen. | en_US |
oapen.identifier.doi | 10.35468/6132 | en_US |
oapen.relation.isPublishedBy | 9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173 | en_US |
oapen.relation.isbn | 9783781526761 | en_US |
oapen.pages | 200 | en_US |
oapen.place.publication | Bad Heibrunn | en_US |