Show simple item record

dc.contributor.authorHuber, Vitus
dc.date.accessioned2024-12-03T14:19:03Z
dc.date.available2024-12-03T14:19:03Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/95478
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesCampus Historische Studienen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world historyen_US
dc.subject.otherAmerika;Beute;Conquista;encomienda;Eroberung;Europa;GewaltTribut;Indio;Kolonialgesellschaft;Kolonialismus;Kolumbien;Konquistadoren;Lateinamerika;Neuspanien;Open Access;Raub;Spanien;Transfer;Wirtschaftsgeschichteen_US
dc.titleBeute und Conquistaen_US
dc.title.alternativeDie politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniensen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDer welthistorische Vorgang der Eroberung Amerikas fasziniert heute noch. Wie er organisiert war und welchen Dynamiken er folgte, wurde aber bislang nicht hinreichend erforscht. Vitus Huber nimmt die Verflechtung politischer und ökonomischer Anreiz- und Belohnungsschemata in den Blick und analysiert, wie Beute und ihre Verteilung die diversen Akteure, Institutionen und Praktiken der "Conquista" beeinflussten und welche Rolle hier das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit spielte. So zeigt diese Studie, wie Beute und Verwaltung, Gewaltökonomien und Staatsbildungsprozesse bei der "Conquista" in verblüffender Weise zusammenhingen. Mehr noch: Diese Zusammenhänge formten nicht nur die Eroberung Amerikas, sondern begründeten zudem ein über 300 Jahre währendes Kolonialreich. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/en_US
oapen.identifier.doi10.12907/978-3-593-43995-2en_US
oapen.relation.isPublishedBy3bfe390f-7cf3-4514-a8aa-1ccc87ec072den_US
oapen.relation.isbn9783593509532en_US
oapen.series.number76en_US
oapen.pages433en_US
oapen.place.publicationFrankfurt am Mainen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record