Die Macht der Entwässerung
Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets
Author(s)
Budrass, Lutz
Roelevink, Eva-Maria
Language
GermanAbstract
Nach der Renaturierung ist die Emscher endlich wieder ein Fluss. Im gesamten 20. Jahrhundert diente sie jedoch als Abwasserkanal und leitete in Betonschalen gelegt den städtischen und industriellen Schmutz in den Rhein. Lutz Budrass und Eva-Maria Roelevink fügen der inzwischen reichlich romantisierten Geschichte des »Ruhrgebiets« einen neuen Punkt hinzu, indem sie zeigen, dass die Emschergenossenschaft als dessen eigentliche Begründerin zu betrachten ist: Als Hybrid organisierte und legitimierte sie die sozialräumliche Segregation im Industriebezirk – und war so weitaus mehr als ein bloßes infrastrukturelles Großprojekt.
Keywords
Emscher; Ruhr; Rhine; Rhein; Infrastructure; Infrastruktur; Sewage; Abwasser; Industry; Fluss; Local Affairs; Industrie; Colonialization; Kommunalpolitik; Ruhrpoland; Mine; Kolonialisierung; Ruhrpolen; Large-scale Industry; Zeche; Water Legislation; Großindustrie; Ns-order; German Empire; Wassergesetzgebung; NS-Ordnung; Federal Republic of Germany; Kaiserreich; Weimar Republic; Bundesrepublik; Ruhr Area; Weimarer Republik; Cultural History; Ruhrgebiet; Nature; Kulturgeschichte; Economy; Natur; German History; Wirtschaft; Economic History; Environmental History; Deutsche Geschichte; Wirtschaftsgeschichte; History of the 20th Century; Umweltgeschichte; History; Geschichte des 20. Jahrhunderts; GeschichtswissenschaftDOI
10.14361/9783839474310ISBN
9783839474310, 9783837674316, 9783839474310Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2024Imprint
transcript VerlagSeries
Histoire, 224Classification
European history
Economic history
History: specific events and topics