Wie frei sind Gedanken?
Eine soziologische Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Lage und politischer Ideologien
Abstract
Beeinflusst die soziale Lage befragter Individuen ihre politische Ideologie? Martin Ulrich erforscht diesen Zusammenhang in seiner quantitativen Analyse. Er konzeptualisiert Ideologien als eine Unterart der von Ludwik Fleck entworfenen Denkstile und entwickelt die POLID-Skala, um Ideologien detailliert zu messen. Mithilfe dieser Skala erhebt er vier Ideologie-Scores (Libertarismus, Konservativismus, Sozialismus, Liberalismus), deren Trade-off die ideologische Haltung der Befragten widerspiegelt. Seine Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass politisches Denken tatsächlich durch sozioökonomische Lebensbedingungen geprägt ist. Doch der Zusammenhang geht nicht nur in eine Richtung. Vielmehr bestimmen Ideologien einige Aspekte der sozialen Lage selbst mit. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode
Keywords
Denkstil;Ideologie;Open Access;Politische Einstellungen;Politische Haltung;Politische Soziologie;Soziale Lage;Sozialstrukturanalyse;WissenssoziologieDOI
10.12907/978-3-593-46130-4ISBN
9783593520599, 9783593461304Publisher
Campus VerlagPublication date and place
Frankfurt am Main, 2025Classification
Social theory
Population and demography