Show simple item record

dc.contributor.authorNeppl, Stephanie
dc.date.accessioned2025-01-17T05:31:35Z
dc.date.available2025-01-17T05:31:35Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/97304
dc.description.abstractPerspektivenübernahme gilt als unerlässlich für die gemeinsame Verständigungin Interaktionen. Dabei setzt eine Person gezielt ihre eigene Sichtweise zu der ihrer Interaktionspartnerin bzw. ihres Interaktionspartners in Beziehung. Durch Perspektivenübernahme kann eine Lehrkraft ihre Unterrichtsplanung auf die Perspektiven der Lernenden abstimmen. In dieser Arbeit wird das Thema Perspektivenübernahme im Unterricht untersucht. Auf theoretischer Ebene findet es in bestehenden Modellen der (Physik-)Didaktik und Unterrichtsforschung meist indirektBeachtung.In einer explorativen Interviewstudie wurde untersucht, wie Studierende desLehramts Physik (N=21) im Rahmen eines Seminars diePerspektivenübernahme bei der Planung realen Physikunterrichts umsetzen.Zusammen mit einem Fachwissenschaftler, mit Lehrkräften sowie Schülerinnenund Schülern entwickelten und erprobten sie eine Lernumgebung. Ihresubjektiven Erfahrungen im Seminar wurden mithilfe einer qualitativenInhaltsanalyse induktiv-deduktiv zusammengefasst und in einem mehrstufigenInterpretationsverfahren auf Elemente der Perspektivenübernahme bezogen.Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass den Studierenden vor allemGespräche mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren im Seminar die Wahrnehmung verschiedener Lernenden- und Lehrkräfteperspektiven auf den Unterricht erleichtern. Insbesondere der wechselseitige Austausch scheint das Nachvollziehen anderer Sichtweisen zu begünstigen. Die Studie zeigt konkrete Herangehensweisen für die Perspektivenübernahme bei der Unterrichtsplanung.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology
dc.subject.otherSocial Science
dc.subject.otherEducation
dc.subject.otherPsychology
dc.titlePerspektivenübernahme im Physikunterricht
dc.title.alternativeExplorative Interviewstudie zu einer Seminarkonzeption mit dem Schwerpunkt Perspektivenübernahme bei der Planung von Physikunterricht
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.30819/5865
oapen.relation.isPublishedBy1059eef5-b798-421c-b07f-c6a304d3aec8
oapen.relation.isFundedByb818ba9d-2dd9-4fd7-a364-7f305aef7ee9
oapen.collectionKnowledge Unlatched (KU)
oapen.imprintLogos Verlag Berlin
oapen.identifierhttps://openresearchlibrary.org/viewer/ab8a27d0-6053-4ed5-9180-bac3818b0d28
grantor.numberab8a27d0-6053-4ed5-9180-bac3818b0d28


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record