Religiöse Aneignung bei Jugendlichen
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Abstract
Wie kann der Glaube an Kristalle einer Ministrantin dabei helfen, durch die »harte Schale der Kirche« wieder zum Glauben an einen liebenden Gott zu finden? Martina Reiner schlüsselt religiöse Diskrepanzerfahrungen von Jugendlichen und ihren Umgang damit auf. Anhand von narrativen Biografiekarten und den dazugehörigen Erzählungen macht sie deutlich, dass religiöse Aneignung ein Prozess ist, der in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern höchst individuell und dynamisch gedacht werden muss. So entsteht eine inhaltlich aufschlussreiche und methodisch innovative Auseinandersetzung mit dem Thema, die auch über die Grenzen der Religionsforschung hinaus Interessierte anspricht.
Keywords
Religious Appropriation; Religiöse Aneignung; Jugendliche; Adolescents; Biografie; Biography; Religion; Kirche; Church; Glaube; Belief; Individualisierung; Individualization; Diskrepanz; Education; Bildung; Religious Studies; Religionswissenschaft; Theory of Education; Bildungstheorie; Educational Research; BildungsforschungDOI
10.14361/9783839475515ISBN
9783839475515, 9783837675511, 9783839475515Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2025Imprint
transcript VerlagSeries
Religion und Bildung diskursiv, 2Classification
Social mobility
Philosophy and theory of education
Refugees and political asylum
Educational strategies and policy
Poverty and precarity