Verdacht und Kontrolle
Die polizeiliche Praxis anlassunabhängiger Personenkontrollen
Abstract
»Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt.
Keywords
Polizei; Police; Personal Culture; Personenkontrolle; Social Profiling; Racial Profiling; Status; Ceremony; Degradierung; Suspicion; Zeremonie; Stigma; Verdacht; Critical Criminology; Ethnomethodology; Stigmatization; Kritische Kriminologie; Politics; Ethnomethodologie; Soziale Identität; Sociology of Crime; Stigmatisierung; Political Sociology; Politik; Space; Kriminalsoziologie; Sociology; Politische Soziologie; Political Science; Raum; Soziologie; PolitikwissenschaftDOI
10.14361/9783839475775ISBN
9783839475775, 9783837675771, 9783732875771, 9783839475775Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2024Imprint
transcript VerlagSeries
Edition Politik, 178Classification
Crime and criminology
Society and culture: general
Sociology
Human geography