Show simple item record

dc.contributor.authorSchwerdt, Ulrich
dc.date.accessioned2025-01-28T09:11:51Z
dc.date.available2025-01-28T09:11:51Z
dc.date.issued2020
dc.identifierONIX_20250128_9783631796597_3
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/98033
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesStudien zur Bildungsreform - Neue Folge
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
dc.subject.other19. Jahrhundert
dc.subject.otherBehinderungen
dc.subject.otherDiskussion
dc.subject.otherfrühen
dc.subject.otherGeschichte der Inklusion
dc.subject.otherHistorische
dc.subject.otherHistorische Bildungsforschung
dc.subject.otherIntegration
dc.subject.otherIntegrationsklassen
dc.subject.otherJahrhunderts
dc.subject.otherKinder
dc.subject.otherModelle
dc.subject.otherReformpädagogik
dc.subject.otherSchwerdt
dc.subject.otherUlrich
dc.subject.otherVerallgemeinerungsbewegung
dc.subject.otherVolksschule
dc.subject.otherzeitgenössische
dc.titleKinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und fruehen 20. Jahrhunderts
dc.title.alternativeHistorische Modelle der Integration und ihre zeitgenoessische Diskussion
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Regelschule erscheint in den aktuellen Diskussionen um die Inklusion vielfach als etwas gänzlich Neues. Befürworter wie Skeptiker nehmen den von der UN-Behindertenrechtskonvention angestoßenen Bruch mit der überkommenen Organisationsform von getrennten Regel- und Förderschulen je nach Standort als Ausweis einer besonders fortschrittlichen oder fragwürdigen Neuausrichtung des Schulsystems wahr. Dass es bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert Versuche gab, Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen in die allgemeine Volksschule zu integrieren, ist dagegen fast unbekannt. Die vorliegende Studie stellt ausgewählte historische Konzepte des Gemeinsamen Lernens in ihrem historischen Entstehungszusammenhang dar und zeichnet die außerordentlich kontroversen zeitgenössischen Debatten nach, die um diese Ansätze geführt wurden. Darüber hinaus fragt sie nach den Ursachen ihres Scheiterns.
oapen.identifier.doi10.3726/b15913
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783631796597
oapen.relation.isbn9783631796603
oapen.relation.isbn9783631796610
oapen.relation.isbn9783631796481
oapen.series.number1
oapen.pages290
oapen.place.publicationBern


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record