Show simple item record

dc.contributor.editorRathgeb, Gabriele
dc.contributor.editorStornig, Thomas
dc.contributor.editorVollmer, Christian
dc.contributor.editorWurzrainer, Andreas
dc.date.accessioned2025-01-28T13:42:37Z
dc.date.available2025-01-28T13:42:37Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/98068
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schoolsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary educationen_US
dc.subject.otherPräsenzunterricht;Tiroler Volksschulen;Distanzuntericht;Lehrerbildung;Schulsozialarbeit;Lockdown;politische Bildung;Unterrichtsgestaltung;Hochschuldidaktik;Lernstrategien;Sekundarstufe;Schulforschung;Lernen in der Krise;Grundschule;Corona-Pandemie;Wissenstransfer;Bildungsprozesse;digitale Medien;Bildungsgerechtigkeit;Medienkompetenz;Resilienz;Kindertagesstättenen_US
dc.titletransfer Forschung ↔ Schuleen_US
dc.title.alternativeHeft 8: Bildung in der Kriseen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageKrisen bringen Einzelne und Gesellschaften in Bedrängnis, Bruchlinien und Ungerechtigkeiten hinsichtlich der Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen zeigen sich deutlicher. Gleichzeitig bergen Krisen die Chance, fantasievolle Lösungsansätze zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten. Die Beiträge widmen sich folgenden Themenfeldern: – Von der Krise der Bildung zur Bildung für Krisenzeiten – Resilienz in der Krise: Persönlichkeit stärken – Begabungen fördern – Lernen im Lockdown – Krise und Bildungsgerechtigkeit – Lernen aus der Krise Im Dialog – „Bildung in der Krise.“ Nina Bremm, Gregor Örley und Michael Schratz im Trilog. Vorschau auf Heft 9 (2023) Es ist unbestritten, dass Lehrpersonen einen spezifischen Blick auf Unterricht haben. Wie man bei Studierenden die damit verbundenen Kompetenzen anbahnt und fördert, ist bereits Gegenstand intensiver Diskussionen. Wie kann Schule in die hochschulische Ausbildung hineinwirken? Wie kann man die professionelle Wahrnehmung von Unterricht fördern? Welche Rolle spielen hierbei Unterrichts-Videovignetten und welche Potenziale, aber auch Herausforderungen lassen sich in hochschulischer Lerngelegenheiten identifizieren? Dies sind zentrale Fragen, die in der nächsten Transfer-Ausgabe „Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen“ diskutiert werden.en_US
oapen.identifier.doi10.35468/tsf-08-2022en_US
oapen.relation.isPublishedBy9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173en_US
oapen.relation.isbn9783781525375en_US
oapen.pages245en_US
oapen.place.publicationBad Heilbrunnen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record