Affekt und Polizei
Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit
Abstract
Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.
Keywords
Police; Polizei; Emotion; Violence; Gewalt; Anger; Wut; Work; Arbeit; Affect; Affekt; Aggressiveness; Aggressivität; Ethnography; Ethnographie; Body; Körper; Participants; Teilnehmende; Observation; Beobachtung; Institution; Sozialität; Social Relations; Cultural Anthropology; Kulturanthropologie; Kriminalsoziologie; Sociology of Crime; Social Work; SozialarbeitDOI
10.14361/9783839462416ISBN
9783839462416, 9783837662412, 9783839462416Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2022Imprint
transcript VerlagSeries
Kultur und soziale Praxis,Classification
Social theory
Violence and abuse in society
Social research and statistics
Crime and criminology
Poverty and precarity