Antiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹
Abstract
Antiziganismus ist in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen ein wirkmächtiger Komplex. Im Rahmen einer ethnographischen Studie zweier Jugendzentren zeigt Kathrin Schulze auf, wie sich dieser in der alltäglichen Praxis entfaltet. Sie legt dar, inwiefern sozialpädagogische Fachkräfte die Jugendlichen situativ auf der Grundlage von antiziganistischen Stereotypen differenzieren und damit diskriminierende Effekte hervorbringen. Mit dem Fokus auf die alltäglich-situative Herstellungspraxis antiziganistischer Ordnungen liefert sie einen Beitrag zur bislang noch vernachlässigten Problematisierung des Antiziganismus im Kontext der Sozialen Arbeit.
Keywords
Antiziganismus; Antiziganism; Racism; Rassismus; Jugend; Youth; Ethnographie; Ethnography; Offene Kinder- und Jugendarbeit; Open Children and Youth Work; Discrimination; Jugendzentrum; Diskriminierung; Education; Social Pedagogy; Bildung; Sozialpädagogik; Pedagogy; PädagogikDOI
10.14361/9783839464694ISBN
9783839464694, 9783837664690, 9783839464694Publisher
transcript VerlagPublisher website
https://www.transcript-verlag.de/Publication date and place
2023Imprint
transcript VerlagSeries
Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung, 1Classification
Society and culture: general
Educational strategies and policy
Poverty and precarity
Colonialism and imperialism
Age groups: adolescents
Refugees and political asylum